![]() |
Ihre Samenkiste hilft weiter: Der Fensterheber Logische Denkfehler
|
Tabellarische Darstellung und Gegenüberstellung der verschiedenen Öffnungstemperaturen und den daraus resultierenden Schließtemperaturen
Aktion |
Standardöffner |
Sondertemperatur |
Standardöffner isoliert mit einer Isolierwirkung von ca. 20% |
Geschätzte Außentemperatur |
|
|
|
|
|
Öffnungsbeginn |
|
27°C |
|
30°C |
|
|
|
22°C |
25°C |
|
18°C |
|
|
21°C |
|
|
|
|
|
Geschlossen |
|
24°C |
|
21°C |
|
|
|
10°C |
7°C |
|
13°C |
|
|
10°C |
Die angegebenen Werte sind stark vereinfachte Beispielswerte, sie dienen nur zur Veranschaulichung!
Es soll hier lediglich
gezeigt werden, dass eine Isolierung eines Standardöffners nicht nur eine
Isolierung in Richtung der höheren Temperatur zur Öffnung, sondern ebenfalls
eine Erhöhung der Temperatur zum Schließzeitpunkt mit sich bringt.
So ist es nicht verwunderlich, wenn ein nachträglich isolierter Standardkolben
im Sommer den Deckel niemals ganz schließen wird!
Mögliche daraus resultierende Folgen:
A. Man legt etwas Schweres auf den Deckel, damit dieser zu geht
-> Die Folgen davon:
1. der Kolben erfährt eine Überlast und das Öl-Wachsgemisch läuft aus
2. Am nächsten Tag erwärmt sich die Luft im Beetinneren und der Deckel kann aufgrund der Last die Auf dem Deckel liegt nicht öffnen – die Tiere überhitzen und der Kolben kann unter Umständen sogar gesprengt werden durch den Druck der sich im Innern aufbaut.
B. Der Deckel bleibt nachts teilweise geöffnet
-> Die Folgen davon:
1. Die Tiere sind eventuellen Fressfeinden ausgeliefert, die ohne Probleme durch die Öffnung ins Beetineere gelangen können.
2. Die Temperaturen im Beetinneren sind derart niedrig dass bei geöffnetem Deckel zugeheizt werden muss (bzw. über evtl. vorhandene Thermostate die Heizung anspringt).
C. Der Öffner wird deaktiviert
-> Die Folgen davon:
Wenn es tags darauf heiß wird und man den Öffner nicht rechtzeitig wieder aktiviert kann es für die Tiere im Beetinneren zu heiß werden
Fazit:
Wie man unschwer erkennen kann, macht es wenig Sinn, zu versuchen eine dem
Kolben fest zugewiesene Temperatur auf eigene Faust zu beeinflussen.
Bei einer Isolierung gegen die Wärme bringt dies dann auch den Nachteil, dass
der Kolben zu spät wieder schliesst.
Diesen Effekt hat man bei der
Sondertemperatur-Version nicht.