![]() |
Ihre Samenkiste hilft weiter: Der Fensterheber
|
Montagehinweise
![]() |
Komponenten: 1. Zylinder 2. Zylinderhängevorrichtung 3. Kolbenstange 4. Kupplungs-T 5. Haarnadelsplint 6. Anschlagsplint 7. Arm B 8. Arm A 9. Rahmenbeschlag 10. Fensterbeschlag 11. Spannstücke 12. Montierungsbeschlag. |
Aufbau
Prüfen Sie, dass Ihr Frühbeetdeckel
oder Fenster frei und ungehindert öffnen und schließen können.
Die existierende Öffnungsstange und den Stützzapfen vom Deckel/Fenster und
Rahmen entfernen.
Montieren Sie einen der Spannbeschläge (11) los am Fensterbeschlag (10) mittels 2 der mitgelieferten Schrauben. Siehe Abb. 2. - Bei Holzhäusern müssen statt der beiden Spannbeschläge rundköpfige Schrauben benutzt werden.
Wählen Sie den geeignetesten Satz Löcher und montieren Sie den anderen
Spannbeschlag (9). Die obere Kante des Rahmenbeschlages muss so dicht an der
Kante des Fensterrahmen sein wie möglich. Siehe die Beispiele in. Abb. 3.
Messen Sie, wie hoch Ihr Fenster öffnen kann.
A: Falls das Fenster mindesten 42
cm öffnen kann: Die Kolbenstange (3) durch die Zylinderhängevorrichtung (2)
in das kupplungs-T (4) einsetzen. Das Loch in der Kolbenstange ist unter Loch
"a" im Kupplungs-T anzubringen. Den Haarnadelsplint (5) danach durch die Löcher
stecken. Siehe Abb. 4.
B: Falls das Fenster zwischen 30 und 42 cm öffnen kann: Dasselbe
Verfahren wie im Pkt. A - nur entfernen Sie den Kunststoff-Verschluss vom
kupplungs-T (4), benützen Loch "b" zum Sammeln, und montieren den Anschlagsplint
(6) am Arm (7). Siehe Abb. 5.
Achtung:
Der Anschlagsplint (6) darf nur montiert werden, wenn der Haarnadelsplint (5) im
Loch "b" sitzt.
Den Rahmenbeschlag mitten am Fensterrahmen festspannen. Siehe Abb. 6.
Den Fensterbeschlag gerade über dem Rahmenbeschlag festspannen. Das Fenster muss
geschlossen sein.
Das Fenster so weit öffnen, dass Sie den Zylinder mit der
Zylinderhängevorrichtung zusammenschrauben können. Den Zylinder einschrauben,
bis das Gewinde auf beiden Seiten der Hängevorrichtung gleich groß ist.
Der Arm (B) muss unbedingt waagerecht platziert sein, dass sich der Zylinder
nach oben hin ausdehnen kann.
Frühbeete:
Den Rahmenbeschlag (9) 90° drehen, wie in Abb. 7. gezeigt.
Der Öffner ist in der Mitte der Seite und des Fensters des Frühbeetes zu
montieren.
A: Aluminiumfrühbeet mit Glas in Deckel und
Seiten.
Dasselbe Verfahren wie in Pkt. 2 und 3 unter "Treibhäuser" beschrieben. Siehe
Abb. 8. Wenn entweder der Rahmenbeschlag oder der Fensterbeschlag die
Aluminiumsrahmen nicht reichen können, ist der beigefügte Montierungsbeschlag
(12) festzuschrauben. Wenn keiner der Beschläge die Rahmen reichen kann, müssen
Sie selber einen ähnlichen Beschlag machen.
B: Holzfrühbeete und Frühbeete aus Plastik.
Bei Holzfrühbeeten sind rundköpfige Schrauben zur Befestigung zu benutzen. Siehe
Abb. 8.
Bei Frühbeeten aus Plastik sind sind Löcher im Plastik zu bohren, und die
Spannbeschläge alt Muttern für die durch das Plastik gehenden Schrauben zu
verwenden. Siehe Abb. 8.
Den Rahmenbeschlag (9) von den Armen (7) abbauen und am Frühbeetrahmen
festschrauben.
Den Fensterbeschlag (10) am Deckel festschrauben.
Die Arme (7) und den Rahmenbeschlag (9) sammeln, wie in Abb. 9 gezeigt. Prüfen
Sie, dass der Deckelganz geöffnet und geschlossen werden kann.
Den kompletten Öffner wieder abbauen und wie im Pkt. 4 unter "Treibhäuser"
beschrieben verfahren.
Den Zylinder (1) mit der Zylinderhängevorrichtung (2) zusammenschrauben und den
Öffner dann wieder einbauen.
Mögliche Fehler beim Einbau:
links: richtige Position zum Anbringen des unteren Teils des Fensterhebers
rechts: der untere Teil steht zu hoch, die OBEREN Löcher sollten Verwendung finden
Falsche Montage:
![]() |
FALSCH -> der Zylinder kann sich nicht ungehindert nach oben hin öffnen |
![]() |
Richtig -> so kann der Zylinder ungehindert ausfahren und behindert sich nicht selbst |
Falsches Eindrehen des Kolbens:
![]() |
Richtig -> Der Kolben wird in die Zylinderhängevorrichtung eingeführt |
![]() |
Richtig -> Der
Kolben wird gerade und ohne Gewalt in die Zylinderhängevorrichtung
eingedreht. Sofern das Gewinde nicht deckungsgleich übereinander liegt, muss der Kolben wieder herausgedreht werden und erneut deckungsgleich eingedreht werden. NIEMALS darf Gewalt angewendet werden, da sonst das Gewinde zerstört werden! |
![]() |
Falsch -> so wird ein zweites Gewinde "geschnitten". Der Kolben wird nicht gerade eingeführt und verkantet! |
![]() |
Falsch -> hier sieht man wie das Gewinde des Kolbens zerstört wurde. Die beiden Gewindegänge ca. in der Mitte sind zusammen "geschraubt" worden. |
![]() |
Markierte Stelle des o.g. Bildes um zu zeigen, wie weit der Kolben falsch eingedreht wurde. |
![]() |
Detailaufnahme der beiden Gewindegänge mittig. |
![]() |
Und hier eine andere
Variante, die passieren kann, wenn die Gewinde nicht deckungsgleich
aufeinander geschraubt wurden: Der Abstand hat sich fast verdoppelt.
|
Falsches Eindrehen des Kolbens T-Stück:
![]() |
Auslieferungszustand ->
oftmals ist das T-Stück nach innen gedreht wie im Foto links gezeigt Ansicht von oben |
![]() |
Auslieferungszustand ->
oftmals ist das T-Stück nach innen gedreht wie im Foto links gezeigt Ansicht von unten
|
![]() |
T-Stück
im roten Kasten in falscher Position zum
Kolben hin zeigend
|
![]() |
Richtige Position ->
sofern der Auslieferungszustand wie oben, drehen Sie bitte das T-Stück
in die Richtung wie links im Foto gezeigt Nun können sie den Kolben einführen
|
![]() |
Richtige Position ->
Wenn das T-Stück (mit roten Strichen umrahmt) richtig positioniert ist - schaut die Verlängerung vom Kolben weg Nun können sie den Kolben einführen
|
![]() |
Einführung des Kolbens->
Wenn der Kolben in das T-Stück eingeführt wird, muss das T-Stück vom Kolben weg zeigen!
|
![]() |
So sieht es aus, wenn der Kolben richtig im T-Stück platziert wurde. |
Das Ziel: Ein eingebauter funktionierender automatischer Fensterheber
Der Weg:
![]() |
Was wird alles
benötigt?
|
![]() |
Zuerst wird der Kolben in das Gestell wie gezeigt eingeführt. |
![]() |
Noch ist der Kolben lose im Gestell |
![]() |
Nun werden die
Löcher übereinander gebracht, dass sie deckungsgleich sind. In diesem Fall ist es das untere Loch, welches mit dem loch des Kolbens gleich liegt. |
![]() |
Nun kommt der
Haarnadelsplint durch die Löcher. Er verbindet nun den Kolben an der
ersten Stelle mit dem Gestell. |
![]() |
Detailansicht der Platzierung des Haarnadelsplints ohne Kolben Der Haardnadelsplint wird fest hineingedrückt und arretiert sich selbst. |
![]() |
Nun wird das
Gewinde mit dem Gestell verbunden. Drehen Sie das Gewinde in den beweglichen Ring ein, und drehen Sie es bis ungefähr in die Mitte weiter. |
![]() |
Nun ist der Kolben an zwei Stellen mit dem Gestell verbunden und das Gestell kann eingebaut werden. |
![]() |
Die beiden Befestigungsschrauben werden von oben in die bereits befestigte Verlängerungsplatte gesteckt. |
![]() |
Das Gestell wird
mit der Seite an der zwei "Schienen" zu sehen sind an diesen Beiden
Schrauben mittels Muttern befestigt. Nun ist es an der Zeit, das
Spannstück (das ist das kleine Befestigungteil am Gestell, das man
wegmachen kann) am Beet mittels einer oder zwei je nach Modell)
Schrauben und Muttern zu befestigen. |
![]() |
Zum Ausrichten
ist es am besten, wenn man das im Beet vornimmt. dazu kniet man in das Beet und schließt den Deckel. Bis das Gestell waagerecht ausgerichtet ist, wird es hin und her gezogen. Ist es ausgerichtet, werden die beiden Muttern festgezogen und der Deckel kann wieder geöffnet werden. |
![]() |
So sieht es dann aus, wenn der Fensterheber aktiv ist :-) |