![]() |
Ihre Samenkiste hilft weiter: Der Fensterheber Gewalteinwirkung
|
Achten Sie stets darauf, dass der Deckel nicht durch irgendwelche Dinge blockiert wird!
Einige Beispiele solcher möglicher Blockaden:
1.
Katze, die auf das Dach springt bzw. darauf sitzt
2.
Großer schwerer Vogel der auf dem dach landet bzw. darauf sitzen bleibt
3.
Töpfe, Steine und andere Dinge die man auf dem Deckel abgelegt hat (und dann
vergisst)
4.
Wenn der Deckel arretiert ist, damit der wind ihn nicht hochnehmen kann
bzw. für die Nacht
Definitionen | |
![]() |
Der Öffner ist aktiv und
schon ziemlich weit geöffnet Hinweis: Dies sind nur skizzenhafte Darstellungen |
![]() |
Auf den
Deckel wirkt eine plötzliche Gewalt ein: 1. Über die Montage am Deckel wird die Kraft über das Gestell weiter gegeben. 2. Durch die Hebelwirkung wird die Kraft verstärkt und ein Großteil davon über das T-Stück weiter geleitet. 3. Das T-Stück verteilt die Krafteinwirkung nun nach oben und unten weiter 4-1. Die Kraft die hier ankommt kann nicht weiter gegeben werden. Je nachdem wie hoch die Gewalteinwirkung war, kann nun das T-Stück brechen 4-2. Die Kraft die beim Kolben ankommt wird je nach Öffnungswinkel entweder
a. durch das Zusammendrücken
des Kolbens in den Kolben abgegeben. b. Wenn das T-Stück durch die hohe Gewalteinwirkung zerstört wurde, dann kann es passieren, dass durch den Rückschlag die silberne Kolbenstange gegen den schwarzen Kolben innerlich gedreht wird, so dass sich die silberne Kolbenstange innen verkantet und unbeweglich ist.
Achten sie stets darauf, dass keine
hohen Gewalteinwirkungskräfte auf den Deckel einwirken. Solche
Gewalteinwirkungen können z.B. sein: oder oder oder - hierfür gibt es sehr viele Möglichkeiten
Der Kolben ist auf eine Maximallast von 7kg ausgelegt - das Gewicht des Deckels zählt mit!
|
![]() |
zu oben
gezeigter Grafik hier einige Ergänzungen zum besseren Verständnis: Markierungen in orange
a: Die Kraft die nach unten wirkt, wenn der Deckel gestaucht wird
b) die Kraft die bedingt durch den
eingebauten Kolben nach oben drückt auf Position 4-1 - das c) die Kraft die auf den Kolben
von oben her drückt. je nachdem wie groß diese Kraft ist, wird der
Kolben gestaucht. |
Wirkungsweisen auf den Kolben:
![]() |
"Schlageinwirkung"
(plötzliche Gewalteinwirkung) führt dazu, dass die Kolbenstange
innerhalb des Kolbens verkantet. Die silbrige Kolbenstange lässt sich
dann nicht mehr bewegen. 1- die Kolbenplatte ist verkantet 2- Die Kolbenstange liegt schräg in der Führung Mit dem bloßen Auge kann man dies leider nicht sehen, da die Winkel hierfür zu gering ist. Die Funktion jedoch ist bei einer plötzlichen Gewalteinwirkung meist derart, dass sich die Kolbenstange nicht mehr bewegen lässt (sie "fest" sitzt"). |
![]() |
Der Kolben hat eine
Überlast erfahren und das Öl-Wachsgemisch tritt seitlich aus. Je nachdem wie viel vom Öl-Wachsgemisch ausgetreten ist wird der Kolben früher oder später seinen Dienst verweigern. ist nur wenig ausgelaufen, so kann der Deckel noch eine gewisse Zeit behelfsmäßig aufgedrückt werden, dies lässt jedoch von Öffnung zu Öffnung nach, da immer mehr vom Gemisch ausläuft. Erkennen kann man eine Überlast, wenn die Kolbenstange tief in den Kolben eindringt. |
![]() |
Der Kolben hat eine
extreme Überlast erfahren so dass er platzt. Dies erkennt man, wenn im Kolben (schwarzer bereich) ein Loch aufgerissen ist. Dann hat der Kolben eine Extremsgewalt erfahren! |